Das historische Brauhaus - Ihre Festlocation
Sie sind auf der Suche nach einem besonderen Ort für Ihre Feier oder ein Fest?
Dann wäre vielleicht unser historisches Brauhaus mit seinem gemütlichen und zugleich rustikalen Ambiente die passende Location.
Die Räume entlang der Seefassade rund um den Kamin bieten viel Raum für eine eventgerechte Möblierung. In Kürze kann auch das erste Obergeschoss unter dem ausladenden Dachgebälk für Veranstaltungen genutzt werden. Eine große Terrasse und die weitläufige Gartenfläche in Richtung des Herrenhauses stehen ebenfalls für eine Nutzung zur Verfügung. Das Brauhaus verfügt über einen großzügen Küchentresen, der sich ideal als Bar anbietet. Profigeschirrspülmaschine sowie zwei Kühlschränke mit Glastüren vervollständigen die Einrichtung.
Im Erdgeschoss finden bis zu 80 Personen Platz. Hier gibt es auch eine Tanzfläche. Der große Raum im Obergeschoss ist für 70 bis 80 Personen ausgelegt.
Haben wir Ihr Interesse geweckt? Gern können Sie einen individuellen Besichtungs- und Beratungstermin vereinbaren. Ihr Ansprechpartner Stefan Reichert freut sich auf Ihren Anruf unter 0172 53 59 397.
Oder Sie wenden sich per Mail an uns:
Die Räumlichkeiten bieten den Gästen viel Platz, um ihren Veranstaltungen eine persönliche Note zu geben.
Ein geräumiger Tresen mit integrierten Küchengeräten erlaubt die zügige Versorgung der Gäste zu den verschiedensten Events.
Ein Haus mit Geschichte
Das Brauhaus bildet den Eingang zum weitläufigen Parkbereich, der 1849 vom preußischen Gartendirektor Schaumburg in einen Landschaftsgarten im englischen Stil angelegt wurde. Bereits um 1700 entstand die Scheune mit Krüppelwalmdach. Schräg gegenüber steht die 1599 erbaute Gutskapelle. Vom Brauhaus aus führt der gepflasterte Weg zum 1624 erbauten Haupthaus. Herrenhaus, Park und Landschaft präsentieren sich als harmonisches Ensemble. Nichtzuletzt deswegen gehört das „Schloss im Grünen“ heute zum Netzwerk „Gartenräume – Historische Parks in Sachsen-Anhalt“.
Seit 2013 wurde das Brauhaus aufwändig und mit historischen Bautechniken ökologisch saniert. Die neuen Einrichtungen unterstreichen die einzigartige Lokalität. So wurden zum Beispiel die Eichenholzelemente der Innenarchitektur aus Holz des lokalen Gutswaldes erstellt.
Fotos: Klaus-Dieter Mollenhauer, Renate Mollenhauer